Über das Kloster Reutberg
Unsere Mission
Ein Leuchtturm des Glaubens
Das Kloster Reutberg ist ein lebendiges Zentrum des Glaubens und der Kontemplation, getragen Gebet und Hingabe – für das Heil der Welt. Diese Mission leitet uns in allem, was wir tun – in Gebet und Arbeit.
Unser klösterliches Leben ist durch das kontemplative Gebet und die marianische Spiritualität geprägt. In der Abgeschiedenheit unserer Klausur suchen und finden wir täglich die Nähe Gottes.
Die Gemeinschaft der Schwestern lebt gemeinsam die Werte des Evangeliums. Durch unser Zusammenleben stärken und unterstützen wir uns gegenseitig in unserem geistlichen Auftrag.

Unsere Spiritualität
Kontemplatives Gebet und Marianische Hingabe
Die tägliche Feier der hl. Messe, das Stundengebet und die Eucharistische Anbetung bilden das Herzstück unserer Spiritualität. Die Verehrung der Mutter Gottes, besonders durch die Pflege der Marienwallfahrt und unsere Beziehung zum Loreto-Haus, ist zentral in unserem Glaubensleben.

Kontemplatives Gebet
Die stille Begegnung mit Gott bildet das Zentrum unserer spirituellen Praxis und täglichen Hingabe.
Marianische Hingabe
Intensive Verehrung der Mutter Gottes, die tief in die spirituelle und tägliche Praxis des Klosters eingebettet ist.
Feier der Liturgie
Das Herzstück unseres geistlichen Lebens verstärkt unsere Verbundenheit mit der christlichen Gemeinschaft.
Engagement in der Gemeinschaft
Zusammenkommen und Teilen im Glauben
Das Kloster Reutberg ist nicht nur ein Ort der Kontemplation, sondern auch ein Zentrum der Gemeinschaft und des Engagements. Durch tägliche Gottesdienste, das Angebot von Einkehrtagen und das “Freiwillige Ordensjahr” öffnet sich das Kloster für Gläubige und Suchende.
Die neurenovierte Wallfahrtskirche steht allen offen, die spirituelle Erneuerung suchen oder einfach Stille genießen möchten.
Die geschichtliche Entwicklung des Klosters Reutberg
Verwurzelt in Tradition & Spiritualität
Das Kloster Reutberg, gelegen in der malerischen Landschaft Oberbayerns, ist ein historisches Zentrum der Franziskanerinnen und ein Zeuge tief verwurzelter christlicher Traditionen. Die Chronologie des Klosters spiegelt eine reiche Geschichte des Glaubens und der Erneuerung wider, die bis heute fortbesteht.

Leitung und Organisation
Aktuelle Klosterleitung
Die Gemeinschaft wird seit Oktober 2018 von Schwester M. Benedicta Tschugg OSCCap geführt, die als Apostolische Kommissarin dient. Unter ihrer Leitung streben wir danach, unser Erbe zu bewahren und unsere Mission lebendig zu halten.
Die Erzdiözese München und Freising spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung unserer Gemeinschaft. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere mission Mission effektiv zu erfüllen und den Dienst in der Ortskirche zu verstärken. Die Erzdiözese trägt nicht nur durch finanzielle Unterstützung bei, sondern auch durch seelsorgerische Begleitung und die Bereitstellung von Ressourcen, die es uns erlauben, unsere täglichen und besonderen liturgischen Funktionen zu verbessern.
